Gemeinsam sind WIR stark -Präventionsprojekt der Jugendarbeit
Gemeinsam sind WIR stark – Intensiv begleitete Auszeit
Das Projekt richtet sich an 20 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Es ist ein präventives Angebot, das sich an Mädchen und Jungen gleichermaßen richtet, um Themen wie Aggression, Vereinzelung, Wut, Frustration und Süchten durch Selbstschulung zu begegnen. Im Projekt sollen jeweils fünf TeilnehmerInnen (TN) an zwei Tagen (mit Übernachtung) eine intensiv pädagogisch begleitete Auszeit verbringen können. Hier wird darauf geachtet, dass die Gruppe je Projekteinheit altershomogen ist. Es sollen 10 Projekteinheiten à 2 Tage stattfinden. Jeder Teilnehmer kann so je nach Bedarf 4-6 Projekttage ab dem 26.10.2019 mitgestalten. Diese werden an den Wochenenden und bzw. dem Schulferientag 31.10. und 01.11. sowie ggf. in den Weihnachtsferien erfolgen und bis zum 31.12.2019 beendet sein. Es werden z.T. auch Schüler, die von der Schule suspendiert oder von Schulausschluss bedroht sind, in das Projekt aufgenommen. Das Projekt wird durch den Ichthys e.V. durchgeführt und findet am Forsthof 4 in 19374 Mestlin und auf dem Bauernhof Aurea Arcadia in 19399 Techentin OT Augzin statt. Das Projekt ist geprägt von Erlebnissen und Erfahrungen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen, bei welchen sie lernen, auf die eigenen Fertig- und Fähigkeiten zu vertrauen und so neue Ressourcen zu erschließen, neue Wege des friedvollen Miteinanders aufzuzeigen, das Selbstvertrauen in ihr eigenes Handeln zu stärken und die Partizipation am gesellschaftlichen Leben spürbar werden zu lassen. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Stärken zu zeigen und darüber in der Gruppe/Gemeinschaft Anerkennung erfahren. Konkret wird in Form der sozialpädagogischen Gruppenarbeit agiert. Es wird gemeinsam handwerklich in einer Holzwerkstatt, in der Pflanzenzucht und einer Ziegenkäserei gearbeitet. Aber auch Sozialtraining mit Bogenschießen, Kampfsporteinheiten oder Gesprächsrunden stehen auf dem Programm. Die Kinder und Jugendlichen erfahren auf diesem Wege sinnstiftendes Arbeiten, welches sie mitgestalten können, Ideengeber für die Ausgestaltung sein dürfen und langfristige Partizipation erfahren. Ein Schauspieler und Tschechow-Trainer (Mecklenburgisches Landestheater Parchim) begleitet die Kinder und Jugendlichen insbesondere durch Trainingseinheiten in Selbstschulung, Körperwahrnehmung und Anti-Gewalt-Training. Bei diesem Projekt stehen benachteiligte Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt, die ihre Herkunft, Identität, Entwicklung und ihre gesellschaftliche Anerkennung über das Projekt zum Ausdruck bringen können. Im Rahmen des Projektes sollen bewusst Kinder und Jugendliche aus einem sozialen Brennpunkt an diese Themenfelder herangeführt werden. Diese Kinder haben vielfach aufgrund ihrer sozialen Stellung in der Gesellschaft (Wohnort/Förderschule) ein geringes Selbstwertgefühl und sehen für sich häufig sehr schlechte Zukunftschancen. Kinder und Jugendlichen, welche häufig sozial emotionale Entwicklungsverzögerungen sowohl im Bereich der verbalen und nonverbalen Kommunikation, als auch in der Motorik Förderbedarfe aufweisen, sollen behutsam und praxisnah sozialen Umgang und Handwerke künstlerisch erleben und gestalten. Durch die Unterstützung können sie ihre vorhandenen Ressourcen wie Feinsinnigkeit, Kreativität, Neugierde und handwerkliches Geschick anwenden und präsentieren lernen. Ihr Selbstvertrauen steigt und das Vertrauen in die sozialen Kompetenzen und das Erlernen von handwerklichen Berufen wächst. Eine Besonderheit für die Kinder und Jugendlichen ist in diesem Projekt, dass sie auch die Lebensgemeinschaft Aurea Arcadia, welche mit 30 Menschen auf dem Bauernhof lebt und arbeitet, erleben können und sich für zwei Tage als Teil dieser Gemeinschaft wahrnehmen können. Ein Alleinstellungsmerkmal als Veranstaltungsort stellt die Lebensgemeinschaft wie folgt dar: - Alternativ zum klassischen Familienmodell liegt der Fokus von Aurea Arcadia auf einer Generationen übergreifenden Gemeinschaft: für z.B. „familiengeschädigte“ Kinder und Jugendliche können hier alternative Rollenmodelle erlebt und gelebt werden.
Durch die Vorberufe und Tätigkeiten der Erwachsenen können die Kinder und Jugendlichen Einblicke in heilerische, musische, künstlerische, handwerkliche, gärtnerische, landschaftspflegerische und landwirtschaftliche Tätigkeiten erfahren. Es können Fähig- und Fertigkeiten erworben werden, welche die Kinder und Jugendlichen unterstützen, ihre Aufgabe im Leben zu ergreifen und sie für einen erfolgreichen schulischen Werdegang zu stärken. Das Miteinander-Leben in einer gefestigten starken Gemeinschaft mit 15 Kindern fördert auch, im Rahmen der Fähigkeiten des Einzelnen unter Anleitung Verantwortung füreinander zu übernehmen. Die Kinder und Jugendlichen werden angeregt, sich gesund zu formen und ihrem Leben eine friedliche, soziale tätige Form zu geben. Auf dem Hof Aurea Arcadia in 19399 Augzin gibt es ein breites Spektrum an Tierarten (Hunde, Katzen, Hasen, Schafe, Ziegen, Schweine, Kühe, Ponys, Pferde, Geflügel, Bienen). Diese Tiere sind in den Alltag fest eingebunden und geben eine gesunde natürliche Tagesstruktur vor.
Das Projekt richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen aus Mecklenburg Vorpommern. Es wird vom Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Bei Intersse an desem Projekt nehmen Sie bitte Kontakt zum Ichthys e.V. auf.
Jugendarbeit des Ichthys e.V.
Johannes Gössling (Ehrenamtlicher Mitarbeiter des Ichthys e.V.)
jugendarbeit@aurea-arcadia.de
Mobil. 015775730789
Bild zur Meldung: Gemeinsam sind WIR stark -Präventionsprojekt der Jugendarbeit